Pflegearbeiten auf dem Vereinsgelände auf. Für Vereinsmitglieder, denen muskuläre Anstrengungen
weniger liegen, bleiben Helferarbeiten bei der Vorbereitung und Durchführung von Sportwettkämpfen.
Zur Organisation der Einsätze bittet der Sportleiter um Eintrag in die "Mittmachliste" an der Waffen-
kammer.
Die Termine in der Übersicht.
Schützenhof zum 4. Osterschinkenschießen eingeladen. Die Teilnahme steht allen Schießsportbe-
geisterten, ob Vereinsmitglied oder nicht offen. Es winken attraktive Preise und der Spaß für die ganze Familie. Beginn ist 11.00 Uhr, 15 Uhr findet die Siegerehrung mit Preisverteilung statt. Ausge-
schrieben ist das Schießen mit dem KK-Gewehr auf 100m. Um auch uingeübteren Schützen eine
Chance zu geben, werden nur Ringtreffer auf die 6-8 gewertet! *** Ausschreibung ***
2015 zu einer Vollversammlung ein. Wesentliche Tagungsordnungspunkte sind die Wahl des Präsi-
diums mit Berichten der bisherigen Amtsträger und Vorstellung des Arbeits-und Haushaltplanes des
neu gewählten Vorstandes. Alle Mitglieder werden aufgefordert, von ihrem Mitbestimmungsrecht
Gebrauch zu machen.
Präsentation des Vereins nach außen hin getragen werden sollte. Das gilt insbesondere für Sportler
und Offizielle, die bei Wettkämpfen aktiv das Bild des Vereins repräsentiren. Die Bekleidung ist in
einem dunklen Grün mit weißem LSG-Schriftzug und Vereinslogo gehalten.
Angeboten werden in verschiedenen Konfektionsmaßen:
- T-Shirt,
- Sweatshirt und
- Regenjacke.
Die Bekleidung kann in der Geschäftsstelle angesehen und bestellt werden.
Proklamation des Ehrenschützenkönigs 2013 der Leipziger Schützengesellschaft.
Ihre Majestät Günter Gosewitz tragen ein Jahr lang die Königskette, begleitet vom Ersten Ritter
Christoph Mierzwa und Zweiten Ritter Detlef Wilde. Wir wünschen dem neuen Königshaus eine
glückliche Regentschaft.
Einen kleinen Eindruck von der festlichen Proklamation vermittelt der Bericht des Festleiters.
Ehrenschützenkönigs und seiner Ritterschaft aus. Die Ausschreibung mit Zeitangaben und Bedingun-
gen erfahren Sie im angehängten Link. Wir würden uns über eine rege Beteiligung freuen.
unseren Breiten. Das aber konnte Sportleiter Henry Steil bei der Wettkampfplanung noch nicht


Schließlich sollte am Samstag der 100m-Stand in österlichem
Schmuck mit Hase und Ei zum 2. Osterschinkenschießen der LSG
bereit sein.
Unter der gestrengen Aufsicht des Herrn Flintenhasen mussten
auf die 100m-Distanz 10 Wertungsschüsse abgegeben werden, wobei nur die Treffer auf die Ringwerte 6-8 in die Scorewertung eingingen.
Leider waren nicht die erhofften Starterzahlen zu verzeichnen, vielleicht hatte auch die Kälte

Vereinsmitglieder und eventuelle Gäste von einem Besuch abgehalten.
An den Veranstaltern hatte es sicher nicht gelegen, unser Präsident hatte
wie schon im letzten Jahr 30 herrlich geräucherte Schinken zur Verfügung
gestellt und für den ersten Platz eine Lammkeule und für Platz 2-3 einen
Stallhasen ausgelobt.



die Stallhasen nahmen die SB Goretzko und Diers mit nach
Hause. Die Folgenden konnten sich aus der Schinken-
parade ihr Wunschstück heraussuchen.
Bleibt nur noch zu hoffen, dass der Osterbraten so gut ge lingen wird wie der Schinken, und dass im nächsten Jahr das Engagement des Präsidenten und der eignen Vereinsmitglieder mehr Beachtung finden wird.
konnte sich am vergangenen Wochenende davon überzeugen, dass es auch eine ganze Anzahl von
Freunden der stillen Disziplinen gibt.
Zum neunten Mal traf sich der Schweizer Club Leipzig e.V. zur Schweizer Bundesfeier auf dem Schüt-
zenhof.



kleinen Bogen, Mutige konnten auch einen "richtigen" Sport-
bogen spannen und mit eingelegtem Pfeil auf die Bogenschei-
be (rechts im Bild) anlegen. Jeder Schuss wurde sorgsam reigistriert und im internen Wettkampf ausgewertet.


ders zwei Nachwuchsschützen hervortaten und sich gegenseitig nichts schenkten.
Selbst für die Älteren war diese Disziplin zu verlockend, als dass sich sich nicht
auch in dieser Disziplin beweisen wollten. Sie hatten jedoch gegen den wett-
kampfstarken Nachwuchs mit vollen Ergebnisserien keine Chance.
Im Ganzen gesehen eine gelungene Veranstaltung, die den Schützen und Organisatoren viel Freude
gemacht hat. Der Schweizer Club freut sich schon auf das nächste Jahr und die Zehnte Bundesfeier,
vielleicht auch wieder unter der Anwesenheit des Herrn Konsuls, der in diesem Jahr aus dienstlichen
Gründen absagen musste.

und Preise können in der Ausschreibung nachgelesen weden. Beginn 9.00 Uhr auf dem Schützenhof.

alle Mitglieder der LSG. (s. Ausschreibung)
Wenn auch nur wenige Mitgleider der Aufforderung gefolgt waren, die Arbeit wurde dennoch
geschafft, freut sich unser Sportleiter Henry Steil. Ein paar Eindrücke vermittelt sein Bericht.

versammlung auf den Schützenhof ein. Beginn ist 18.00 Uhr.
Die offizielle Einladung geht Ihnen auch auf dem Portwege zu. Zu Tagesordnung und Ablauf gehen
Sie in die Rubrik Aktuelles.

mitglieder der LSG und alle anderen Schützen mit ihren Freunden und Bekannten ein, sich ihren
Weihnachtsbraten selbst zu schießen. Dazu begrüßen wir Sie am Samstag, dem 10. Dezember in
der Zeit von 9 bis 16 Uhr auf dem Schützenhof.
Geschossen wird mit Luftgewehr auf Zehner-Scheibenstreifen. Gewertet werden die beiden besten
Teiler in Addition. Die 10 erfolgreichsten Schützen erhalten eine Weihnachtsgans, die zehn folgen-
den eine Ente, alle anderen Schützen bis hin zum 50. Teilnehmer einen selbstgeräucherten Schin-
ken. Es lohnt sich also! Heiße oder kühle passende Getränke dazu werden Ihnen gern serviert.
Wir würden uns freuen, wenn viele dieser Einladung Folge leisten würden.
Ausschreibung

sich an den Vereinsmeisterschaften in den Disziplinen Ordonnanzgewehr und GK-Kurzwaffen zu
beteiligen.
Schützen der Disziplin Ordonnanzgewehr, SpO 1.58, treffen sich am Freitag, dem 25.03.2011
von 16-19 Uhr auf dem 100m-Stand,
Schützen mit GK-Kurzwaffen am Samstag, dem 26.03.2011, ab 9 Uhr auf dem Pistolenstand 1
auf dem Schützenhof. Die Wettkämpfe werden nach Sportordnung durchgeführt und sind die
Voraussetzuing für weiterführenden Wettkämpfe im DSB-Meisterschaftsbetrieb. Ermittelt werden
die Vereinsmeister in den ausgeschriebenen Disziplinen.
Die Ausschreibung finden Sie hier.

ziger Schützengesellschaft unter allerdings mäßiger Beteiligung. Die Tagesordnung sah als Haupt-
punkte die Berichte des Präsidenten und der Funktionsträger vor. Weiterhin stand die Entlastung
des Vorstandes und die Wahl des neuen Präsidiums auf der Agenda.
Zu Beginn zeichnete der Präsident verdienstvolle Mitglieder aus, wobei besonders die Verleihung
des Ehrenkreuzes Nr. 15 an SB Rainer Stöckig hervorgehoben werden soll.
In seinem Bericht ging der Präsident insbesondere auf die komplexe finanzielle Situation der
Leipziger Schützengesellschaft ein und stellte die geplanten Investitionen und Aktivitäten zur
Erneuerung der Sportanlagen, wie z.B. der Drehanlagen auf dem Pistolenstand 1 vor. Die geplan-
ten Erneuerungen können aber, betonte der Präsident, nur mit einem wesentlichen Anteil an
Eigenleistungen unserer Vereinsmitglieder erfolgreich durchgeführt werden.
Zu den Berichten der Prsäsidiumsmitglieder gab es keine wesentliche Diskussion, die Berichte
wurden ohne Vorbehalt akzeptiert.
In der anschließenden Wahlhandlung stand zu Beginn die Abstimmung über die Entlastung des
alten Prsäsidiums an, die ohne Gegenstimmen vollzogen werden konnte.
Als Kandidaten für das neue Präsidiums standen bereit:
Wolf-Rüdiger Pfeiffer - Präsident
Bernd Matuschek - 1. Vizepräsident
Heinz Dieter Fuchs - 2. Vizepräsident
Armin Eifert - Schatzmeister
Heinrich Steil - Sportleiter
Holger Diers - Festleiter
Hans-Jürgen Penquitt - Jugendleiter
Die Mitglieder folgten den Vorschlägen einstimmig, bzw. mit vereinzelten Gegenstimmen.
Die Mitglieder des Ehrenrates, SB Pilz, SB Gänsch und SB Rode, sowie die Kassenprüfer SB Dr.
Wallach, SB Büttner und SB Dr. Hüber wurden einstimmig in ihren Funktionen bestätigt. Die Funtio-
nen einer Damenleiterin und eines Sprechers konnten wiederum nicht besetzt werden.
Nach Konstitution des neuen Präsidiums erfolgte die Abstimmung über den Haushalt 2011, die
eine einstimmige Zustimmung der Mitglieder fand.
Mit seinem Schlusswort beendete der alte und neue Präsident W.-R. Pfeiffer die Wahlversammlung.

Die angespannte finanzielle Situation war Gegenstand einer Mitgliederversammlung am
17.12.2009. 103 Mitlieder waren dieser Einladung gefolgt. W.-R. Pfeiffer erläuterte die gegen-
wärtige Situation anhand der Einnahmen/Überschußrechnung und unterbreitete Vorschläge zur
Sicherung der Liquidität unseres Vereins. Nach heißer Diskussion und mit einem heiseren Präsi-
dienten einigte sich die Versammlung mit 7 Gegenstimmen auf eine Anhebung der Mitglieds-
beiträge mit Wirkung vom 1.1.2010. Aus der Versammlung wurde ein einheitlicher Mitglieds-
beitrag vorgeschlagen und beschlossen mit Ausnahme des Schüler- und Jugendbereiches sowie
der Ehrenmitglieder. Die Versammlung einigte sich auch über die zu schaffende Möglichkeit, die
Standgebühren über eine Jahreskarte zu begleichen. Die individuelle Bezahlung der Standgebüh-
ren soll aber wie bisher ebenso weiterhin eingeräumt werden.
Die Gebühren für die Nutzung der Anlagen und Stände durch Gastvereine und Gäste sind ebenfalls
festgelegt und können auf der Beitragsseite eingesehen werden.
Zu den Mitgliedsbeiträgen ab 1.1.2010 lesen Sie unter Punkt Beitag.

Vorschau auf das Schützenfest

Schützen-/ Oktoberfests sieht der
Besucher schon die liebevolle
handwerkliche und gestalterische
Arbeit, die die Organisatoren,
vornehmlich unser Präsident,
W.-R. Pfeiffer, in die festliche
Ausgestaltung des Festsaales
investiert haben.
So begrüßt den Gast ein neu
und gemütlich gestalteter Tresen
und lädt zum Plauschen und
Verweilen ein, wenn es das Wetter
wieder mal nicht so gut mit den
Besuchern meinen sollte.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Freun-
den und Bekannten die Sport-
anlagen zu zeigen und ihnen
unseren Sport näher zu bringen.

Einladung des Präsidiums zum Schützen-/Oktoberfest der LSG
Das Präsidium der Leipziger Schützengesellschaft lädt alle Mitglieder am 10. und 11. Oktober
zum Schützen-/Oktoberfest auf den Schützenhof ein. Mit dem Schreiben an die Mitglieder ergeht
auch die Einladung zur Weihnachtsfeier der LSG am 4. Dezember 2009 und zur Silvesterveranstal-
tung unseres Vereins am 31.12.2009.
Alle Informationen bekommen Sie unter dem link: Einladung des Präsidiums.

Bericht über den Arbeitseinsatz auf dem Schützenhof am Samstag, dem 18.7.2009
Zirka 50% der Mitglieder haben noch Arbeitsstunden zu leisten, aber nur 19 Personen stellten sich den Aufgaben des aktualisierten Arbeitsprogramms:
- Verlegung der Leitungen für die Einzelplatzbeleuchtung der 50m-Stände,
- Abstechen der Grasnarbe für die Strahler,
- Erneuerung der Anlage für die praktische Flinte (sog. Schlauch)
- Erneuerung des Schussfanges im Winterstand (Fünfkämpferstand),
- Ausbesserung der Kassettendecke im Bereich der 50m- und 300m-Stände und
- Farberneuerung an den Schusskästen (Schalldämmung im Bereich der Laufmündungen)
Allen Mitgliedern, die bei desem Arbeitseinsatz keine Mühe gescheut haben, um für den Verein
materielle Werte zu schaffen und Instandhaltungsskosten zu sparen, hier ein herzliches Dankeschön.
Stellvertetend sei hier den SB'n Martin Weiss-Schoch und Holger Diers gedankt.
SB Weiss-Schoch hat trotz seines Alters von 73 Jahren Arbeitsstunden für seinen Verein erbracht, obwohl er dieses infolge seines Alters nicht mehr müsste, und SB Diers hat in erheblichem Maße Elektromaterial gesponsert und Schaltkästen vorbereitet.
Da aber die dringend anstehenden Arbeiten noch ncht abgeschlossen sind, müssen nach Absprachen mit dem Präsidium noch weitere Einsätze geplant werden. Wir geben an dieser Stelle sofort neue Termine bekannt.
Jedes Vereinsmitglied hat hierbei die Möglichkeit, seine Arbeitsstunden abzuleisten oder durch Bereitstellung von Material und Werkzeugen, die auch dringend gebraucht werden, den Verpflichtungen unserer Satzung nachzukommen.
Anderenfalls werden nicht geleistete Stunden ab November in Rechnung gestellt.
(Es berichtete B. Matuschek, 2. Vizepräsident LSG)

Arbeitseinsatz zur Erhaltung unserer Schießstätten
Das Präsidium der Leipziger Schützengesellschaft fordert alle Vereinsmitglieder zu einem Arbeitseinsatz zur Pflege und Erhaltung unserer Wettkampfanlagen auf.
Termin: Samstag, 18.07.2009
Zeit:09:00 bis 18:00 Uhr
auszuführende Arbeiten:
- Reinigung,
- Aufräumarbeiten,
- Beseitigung von Müll und Rückständen,
- Mäharbeiten,
- Anstricherneuerung,
- Erdarbeiten,
- mechanische und elektrische Reparaturen.
Wir würden es sehr begrüßen, wenn unsere Mitglieder dazu beitragen könnten, sich mit Anlagen auf internationalem Niveau an den Ausschreibungen für internationale und nationale Wettkämpfe beteiligen zu können.
Über die persönliche Mitarbeit hinaus würde jedwede Unterstützung mit nicht mehr benötigtem Material, Farben, wertstoffmarken und anderen Hilfsmitteln helfen, Kosten und Resourcen zu sparen, die letztendlich jedem Vereinsmitglied zugute kämen.
Bitte schreiben Sie sich in die Liste am "Schwarzen Brett" der LSG ein oder melden Sie sich telefonisch unter (0341) 4427330 oder per email an Leipziger Schützengesellschaft.

Mitglieder- und Wahlversammlung 2009
Das Präsidium der Leipziger Schützengesellschaft hatte alle Mitglieder für den Freitag, den 16.01.2009 zu einer Mitglieder- und Wahlversammlung in den Saal des Schweizer Hauses
auf dem Schützenhof eingeladen.
Neben anderen wichtigen Punkten stand die Wahl des neuen Präsidiums auf der Tagungsordnung.
Nach den Berichten der Funktionsträger des alten Präsidiums erfolgte die Entlastung des Präsidiums
in offener Abstimmung und die Wahl des neuen Präsidiums.
Die versammelten Mitglieder der LSG e.V. folgten den Vorschlägen des alten Präsidiums
mit überwältigender Mehrheit.
Zu den Personalien lesen Sie bei "unser Verein/unser Präsidium"

Eröffnung des Gasthauses Schützenhof
Am Samstag, dem 13.12.2008 wurde das Gasthaus Schützenhof feierlich eröffnet.
Zu diesem Anlass wurde um 12 Uhr vor dem Gasthaus ein Kanonensalut geschossen.
Anschließend boten wir unseren Gästen Speisen und Getränke à la Carte.

Ankündigung Lange Nacht des
Sports am 3. Mai 2008:
Leipzig erlebt in diesem Jahr nach München 2006 und Dresden 2007
die Premiere einer langen Nacht
des Sports.
Im Zentrum der Stadt werden ausgewählte Vereine in einem unvergleichlichen
Event ihre Sportarten
und Leistungen präsentieren. Darüber hinaus finden überall
im Stadtgebiet bis spät in die Nacht Abendveranstaltungen statt,
die die Sportbegeisterung in die Bevölkerung tragen sollen.
Die Leipziger Schützengesellschaft will sich sowohl im zentralen
Teil in der Stadt mit einem Infostand präsentieren als auch auf einer
Abendveranstaltung auf dem Schützenhof zeigen, wie sportliches Schießen
mit geselligem Vereinsleben zusammen gehen können.
Am 3.5.2008 ab etwa 16 Uhr planen wir auf dem Schützenhof:
* Schnupperschießen
Luftdruckwaffen und Armbrust 10m,
* Schnupperschießen KK- und GK-Kurzwaffen
25m,
* Nachtschießen GK-Gewehr 100m,
* Actionschießen mit elektronischen
Waffen auf Videowand,
* gastronomische Versorgung mit Köstlichkeiten
vom Spieß und Grill,
* Tanz in den Mai mit DJ Tropical mit Musik
und Animation
Selbstverständlich würden wir uns über jede zusätzliche Idee oder Anregung freuen, die geeignet wäre, diese bisher einmalige Gelegenheit zu nutzen, um das Sportschießen attraktiver zu machen.
Nutzern Sie bitte die bekannten Kontaktadressen, um Ihre Anregungen und Ideen einzubringen.

Mitgliederversammlung der LSG am 29.2.2008
Alle Mitglieder der Leipziger Schützengesellschaft waren für Freitag, den 29. Februar zu einer Mitgliederversammlung eingeladen. Lesen Sie dazu unter dem obigen Link weiter.
Anlässlich der Mitgliederversammlung erfolgte auch die Proklamation des Ehrenkönigs 2007.

Proklamation des Ehrenschützenkönigs 2007

Mitgliederversammlung

Anlässlich der Mitgliederversammlung am 29.Februar 2008 erfolgte die Proklamation des Ehrenschützenkönigs 2007 der Leipziger Schützengesellschaft und seiner Ritterschaft.




feierliche Übergabe der Ehrenschützenkönigsscheibe am 29. Februar 2008

