für das Projekt "Modernisierung P-Stand P1 (links)" auf. Den Text der Aufforderung erhalten Sie unter dem Link Modernisierung Pisstolenstand 1
bekannten Öffnungszeiten abgeholt werden, danach nur noch in der Geschäftsstelle.
Freunden zu einer Weihnachtsfeier mit dem traditionellen Schießen um die Weihnachtsgans herzlich
ein. Bei einem weihnachtlichen Essen und Getränken können sich Mitglieder und Gäste an einem
Schießen um attraktive Preise messen.
Termin: 3.12.2022, Beginn 11 Uhr, Ort: Großer Saal des Schweizer Hauses.
Für weitere Informationen schauen Sie bitte auf die beiliegende Ausschreibung.
satt. Alle Mitglieder sind in Schriftform zur Versammlung eingeladen worden. Beginn der Ver-
sammlung (Einlass) 10.30 Uhr. Ort: Großer Saal im Schweizer Haus, Zuritt nur für Mitlieder der LSG.
Kandidatenvorschläge zum neuen Präsisidiumsind bis zum 17.10.2022 schriftlich in der Geschäfts-
stelle einzureichen
einer eingetragenen Aufsicht gestattet. Die Aufsichten haben sich in einem Aufsichtsplan an der
Waffenkammer vorab einzutragen. Sie haben gegenüber allen Nutzern der Schießstände Weisungs-
berechtigung. Sie vertreten den Schießstandbetreiber und sind berechtigt, die Aufnahme des Schieß-
betriebes zu untersagen oder diesen einstellen zu lassen.
Den Aufsichten erhalten eine Aufwandsentschädigung von 2€ pro Person und Trainingseinheit. Die
Aufsichten tragen Dienstkennzeichen (rotes Basecap und Ausweis). Ihre Namen werden an den
Schießständen kenntlich gemacht.

lassen wollen, benötigen wir Passbilder zur Ausstellung eines Dienstausweises. Wir bitten die Auf-
sichten, bis zum 6. April 2019 ein Passbild in der Geschäftsstelle abzugeben oder sich am 6.4.2019
11 Uhr zu einem Fototermin an der Waffenkammer einzufinden.
reichen Arbeiten auf dem Gelände der Leipziger Schützengesellschaft. Es werden helfende Hände
bei Beräumungsarbeiten, dem Erhalt unserer Schießstände und bei Vorbereitung und Durchführung
vom Wettkämpfen gebraucht. Die Meldeliste hängt am Schwarzen Brett aus.
Die Termine sind unter diesem Link einzusehen.
und Gästen die Weihnachtsfeier des Vereins in festlichem Rahmen zu begehen und gleichzeitig am
Schießen um die Weihnachtsgans mitzuwirken.
Die Feier ist für den Samstag, den 8. Dezember 2018 anberaumt und beginnt um 11 Uhr, Essen
und Getränke stehen bereit, geschossen wird mit dem Luftgewehr in Teilerwertung. Wie in den
Vorjahren winken attraktive Preise. Eine Voranmeldung in der Geschäftsstelle ist erwünscht.
Dazu die Ausschreibung für das Schießen um den Weihnachtsbraten und die Weihnachtsfeier.
Vereinsmitglieder. Zur Gewinnung von Aufsichten geht das Präsidium neue Wege, die im beilie-
genden Aufruf des Präsidenten vorgestellt werden.
Alle an einer Aufsichtstätigfkeit interessierten LSG-Mitglieder sind zu einer Ideenkonferenz am
16.11.2018 um 18.00 Uhr in den Saal des Schweizer Hauses eingeladen.
die gegenwärtige Situation der Schützengesellschaft und legt die ambitionierten Vorhaben für die
sportliche Entwicklung im Kontext mit der Enticklung des Sportobjekts "Schützenhof" in den nächsten
Jahren dar.
Download des Artikels
an Werterhaltungs- und Pflegearbeiten auf dem Gelände der LSG auf.

Vollversammlung und zur turnusgemäßen Wahl des Vorstandes ein.
Ort: Schützenhof der LSG, Hans-Driesch-Straße 2b, 04159 Leipzig, Vereinssaal
Datum und Zeit: 21. April 2017, Einlass ab 17:00 Uhr
Berechtigung zur Teilnahme: Mitgliedsausweis der LSG 2017
Die neuen Mitgliedsausweise liegen in der Waffenkammer zur Abholung bereit.
warten folgten etwa 100 Mirgleider der LSG und Gäste der Einladung und konnten einen Feiertag der
besonderten Art erleben. Neben kulinarischen Genüssen, für die die Schützenhof GmbH verantwort
ich zeichnete, war eine sportliche Herausforderung zu meistern, das 2malige Treffen der "absoluten
10" auf der Luftgewehrscheibe.
Wem das besonders gut gelang, gibt das beiliegende Protokoll wieder:
Ein kleiner Bildbericht dazu ist angefügt.
ein. Geschossen werden Druckluftwaffen Freihand und Auflage, Meldung bis zum 31.10.2016.
Anbei die Ausschreibung zum Wettkampf.
Möglichkeit, neben dem klassischen Ausdauer-, Koordinations- und Krafttraining mit dem Laser-
gewehr zu üben. Dazu treffen sich unsere Jüngsten 14-tägig zum Schießtraining bei der LSG, denen
ein großes Dankeschön gilt. Durch die Bereitstellung von Räumlichkeiten und entsprechendem
Material durch die Leipziger Schützengesellschaft ist es uns nun möglich, auch Sportler an den
Biathlonsport heranzuführen, die noch nicht mit den Luftdruckwaffen trainieren dürfen.
Bericht SCDHfK, Matthias KIrschner, lesen Sie weiter auf der Homepage der SC DHfK
an Werterhaltungs- und Pflegearbeiten auf dem Gelände der LSG auf.

Altenberg auf dem Kalender, für einen Teil der Sportler eine neue Umgebung und Herausforderung.
Entsprechend intensiv wurden die Trainingsmöglichkeiten auf dem Gelände der Leipziger
Schützengesellschaft genutzt. Insgesam ein spannender Wettkampf mit Erfolgen, Strafrunden und
neuen Erfahrungen.
Anbei der Bericht von Matthias Kirschner über den Saisonabschluss in Altenberg.
unser Kooperationspartner, die Biathlon-Sportgruppe der DHfK, bei ihrer Wettkampfpremiere gleich
in die Siegerränge aufsteigen. Lasse Kirschner lief gleich auf Rang 1. Wie ihm das gelang, Sachsen-
meister zu werden, lesen Sie im Bericht, den uns Matthias Kirschner (SC DHfK) zur Verfügung stellte.
Eine Bilderschau illustriert das sportliche Highlight. Ein tolles Wochenende mit vielen Eindrücken...
(so der Verfasser).
hof der Leipziger Schützengesellschaft eingeladen. Diese Einladung gilt für alle Mitglieder und auch

Jahren.
Geschossen wird mit dem Kleinkalibergewehr auf den "Laufenden Keiler"
und Standscheiben in 50m Entfernung. Die Ergebnisse werden addiert
und bestimmen die Siegerliste. Dem jagdlichen Charakter des Schießens
angemessen werden jagdliche Preise ausgelobt (Lammkeule, Fasan und
Stallhase für die Besten, Überraschungspreise u.a.). Die Jagd geht um
10 Uhr auf, Siegerehrung ist für 14 Uhr angesetzt.
Wir freuen uns auf rege Beteiligung und viele Gäste!
Ordonnanzgewehr DSB wie folgt geregelt:
- 10 Minuten Standbelegungszeit (Stand einrichten, Waffen- und Hilfsmittelaufbau, Halteübungen
und Trockenabzug) - gilt bis zur LM. Bei DM 15 Minuten Standbelegungszeit.
- Ansage der letzten 30 Sekunden
- Beginn der Wettkampfzeit (Probe und Wettkampf)
Die Wettkampfzeit beträgt 45 Minuten.
- In der Wettkampfzeit ist eine unbegrenzte Zahl von Probeschüssen vor Liegendanschlag gestattet.
- Vor dem Stehendanschlag kann eine Probeserie à 5 Schuss gestattet werden, ist aber Bestandteil
der Wettkampfzeit.
Quelle: Mitteilung der TK des DSB 2-2015
Dresden-Klotzsche aus. Geschossen werden LG/LP/KK-Gewehr und KK-Pistole. Ausgelobt werden
Urkunden, Geld- und Sachprämien. Anbei die Ausschreibung.
Termin ist der 29.-31.5.2015.
Geschossen wird KK-Gewehr, KK-Pistole, Pistole/Revolver SpO 2.50.ff und Luftdruck. KK-Gewehr und
DLW werden auf Meyton-Anlagen geschossen. Ausschreibung, Meldeformulare und weitere Infos auf
der Website der GSGi.
hof zu einem kleinen, aber feinen Wettkampf gegen Gans, Ente & Co. zusammen. Henry Steil,
Sportleiter der LSG und amtierender Weihnachtsmann ließ es sich nicht nehmen, das Schießen zu
leiten und letztendlich für die ersten 10 Sieger jeweils einen Gänsebraten, für die nächsten 10 Sieger
einen Entenbraten und für alle weiteren einem geräucherten Schinken zu verteilen. In weihnacht-
lichem Ambiente wurde, angeregt durch den Duft von Glühwein, made by Schützenhof GmbH, mit
dem Luftgewehr aufgelegt um die zwei besten Teiler geschossen, die über Platz und Sieg bestim-
men sollten. Bei der "Teilerwertung" bestimmt eine Ringlesemaschine den Abstand des Schusses
zum Zentrum der Scheibe. Für den Schützen heisst es, bei 10 Schüssen zweimal möglichst dicht am
Zetrum zu treffen, alle anderen Treffer werden gnadenlos ignoriert. Wie das Treffen
letztendlich ausging, sehen Sie in nachfolgender Tabelle.
Name | Teiler 1 | Teiler 2 | Ergebnis |
Dr. Bernhard Hüber | 56,8 | 119,0 | 175,8 |
Holger Diers | 81.0 | 111,3 | 192,3 |
Gerhard Lieb | 94,1 | 106,1 | 200,2 |
Henry Steil | 91,5 | 123,7 | 215,2 |
Winfried Stier | 53,7 | 171,9 | 225,6 |
Thomas Bischoff | 68,9 | 157,2 | 226,1 |
Heinz Dieter Fuchs | 115,9 | 12,0 | 240,9 |
Martina Diers | 104,1 | 141,2 | 245,3 |
Konstantin Kowark | 103,8 | 146,9 | 250,7 |
Dr. Dag Wallach | 89,8 | 175,8 | 265,6 |
Dittmar Mohring | 71,7 | 209,2 | 280,9 |
Anja Lieb | 45,9 | 236,7 | 282,6 |
Wjatscheslaw Kraft | 80,0 | 255,7 | 335,7 |
Philipp Behrendt | 162,7 | 177,3 | 340,0 |
Jörg Steffens | 174,3 | 186,8 | 361,1 |
Matthias Kirschner | 165,8 | 207,0 | 372,8 |
Mario Hambuch | 171,3 | 203,7 | 375,0 |
Lothar Littich | 169,7 | 213,8 | 383,5 |
Dieter Kermes | 133,7 | 255,0 | 388,7 |
Günter Gosewitz | 177,8 | 243,3 | 421,1 |
Anh-Vu Pham | 197,5 | 239,9 | 437,4 |
Bernd Matuschek | 182,1 | 314,2 | 496,3 |
Lothar Ortmann | 79,8 | 461,0 | 540,8 |
Marcel Freyer | 248,1 | 300,0 | 548,1 |
Robin Barth | 244,1 | 316,2 | 560,3 |
Annett Bischoff | 181,1 | 381,7 | 562,8 |
Roland Strachon | 325,7 | 330,8 | 656,5 |
Andreas Friedel | 319,9 | 343,5 | 663,4 |
Moritz Kirschner | 192,2 | 575,0 | 767,2 |
René Finsterer | 310,3 | 459,2 | 769,8 |
Sophia Sennewald | 327,5 | 442,5 | 770,0 |
Roger Obst | 331,8 | 487,9 | 819,7 |
Martin Stübner | 430,2 | 431,8 | 862,0 |
André Thugut | 307,2 | 580,2 | 887,4 |
Günter Rösner | 549,2 | 800,0 | 1349,2 |
Gabi Matuschek | 800,0 | 800,0 | 1600,0 |


















Bei den Minibildern genügt ein Klick
auf das Bild, um es in besserer
Qualität darzustellen und evtl. aus-
zudrucken. Zurück gehts mit einem
Klick auf das Schießkreuz des
Browsers.
Wir wünschen allen Betrachtern in
Erinnerung an das weihnachtliche
Spektakel, welches sicher im nächsten
Jahr wiederholt werden wird, viel Freu-
de und ein frohes Weihnachtsfest
2014.
online. Bitte kontrollieren Sie die Startzeiten und -plätze. Leider konnten nicht alle Wünsche
hinsichtlich der Startzeiten berücksichtigt werden. Sollten Sie andere Startzeiten wünschen (im
Rahmen der ersichtlich freien Plätze), bitte ich um Benachrichtigung per Mail.
zum 15. November 2014 nach St. Egidien ein. Geschossen werden Präzisions- und Zeitwettbewerbe.
Es gibt Medaillen und Urkunden. Meldung am Schießstand bis 12.00 Uhr. Anbei die Ausschreibung.
Für Interessenten des Schiessens mit KK-Waffen (Suhl M150, Margolin) ist vielleicht der Pokal der
Sparkasse Dresden von Interesse. Termin des Poklawettkampfes ist der 20.9.2014, Ort: Schießstand
Bernbruch. Es sind Geld- und Sachpreise ausgelobt.
Die Ausschreibung enthält die genauen Wettkampfmodalitäten, eine Anfahrtskizze und ein Melde-
formular.

Stressiger wurde es für alle Kampfrichter und Helfer des diesjährigen Wettbewerbes.
Immerhin waren die Leitungen von ca. 450 Schützen auszuwerten und zu beurteilen.
Dabei kam es auf Genauigkeit und vor allem Geschwindigkeit an. Schließlich wollte
jeder Schütze schnellstmöglich über seine Leistungen informiert werden.

derer Weise auf das Abkleben von jeweils 5 Scheiben mit 5 Treffern
in's "Schwarze" vorbereitet hatte. Seine Klebeleistungen wurden neidlos
von allen Kampfrichtern und Aktiven anerkannt.
Der Titel "Meisterkleber" muss leider erst etabliert werden.
Treffer ausserhalb des Spiegels waren dann aber doch noch ein
Problem, kamen aber eher selten vor.
Dresden im Juni trotz eines kleinen Starterfeldes wenigstens in einer Disziplin erfolgreich. Gerhard
Lieb konnte mit einem Sieg in der Disziplin Revolver .357Mag. die LSG würdig repräsentieren.
Anja Lieb war dabei und berichtete.
Saalepokal. Den Schützen der LSG gelang es in der Mannschaftswertung bei 37 teilnehmenden
Vereinen auf Rang 7 abzuschließen. Gerhard Golz traf mit der Luftpistole Auflage am besten und
konnte den Siegerpokal mit nach Hause nehmen. Anja Lieb berichtet.
sagt. Wer also weiter wollte, musste erst einmal die Hürde Kreismeisterschaft nehmen. Das Protokoll finden Sie an gewohnter Stelle, hier ein paar Eindrücke, die Anja Lieb in Wort und Bild festgehalten
hatte - hier ihr Bericht.
1. Juni 2014 bei der Wittenberger SGi in 19322 Witteberge statt. Der Veranstalter bittet um frühzei-
tige Meldungen, Übernachtungen sind möglich. Geschossen wird LG/LP, mehrschüss. LP, 25m Pistole
25m ZFP, 25m Pist./Rev., KK-Gewehr. Die Platzierten erhalten Pokale und Wanderpokale für die
besten Leistungen
Hier die Ausschreibung des Veranstalters

unter Beweis gestellt haben.
Bei einer abenteuerlich wirkenden Ausschreibung, deren Regeln man
erst einmal verstehen muss, haben Anja und Gerhard Lieb, Axel Boldt,
Marcel Freyer und Silvio Reiprich gezeigt, dass sie sich auch in Diszi-
plinen, die die Sportordnung des DSB nicht kennt, behaupten können.
Wer hat z.B. schon einmal auf eine Fassspundlochscheibe geschossen?
Oder wer war schon einmal in der Disziplin "Keiler-Hatz" am Start?
Interessierte können den Bericht der Schützenschwester Anja Lieb lesen
und sich vielleicht zum Mitmachen verleiten lassen.
plinen, die die Leipziger Schützengesellschaft über die Landesgrenzen hinaus würdig vertreten
haben. Anja und Gerhard, Silvio und Marcel haben sich am 9. Februar im thüringischen Zeulenroda
gege die thüringer Übermacht beim Bierkrugschießen gut behauptet und Siegestrophäen nach
Leipzig gebracht. Lesen Sie dazu den Bericht von Anja Lieb

bezweifeln. Dass es gerade unsere "Neuen" waren, die sich im thüringischen Pößneck
mit einer starken Konkurrenz in der Pistole/Revolver 2.50.ff messen wollten, war schon
ein mutiger Schritt. Axel Boldt , Gerhard Lieb und Silvio Reiprich bekamen es u.a. mit
dem deutschen Vizemeister mit dem Revolver .357Mag., Andreas Weise, zu tun. Wie
der Wetttkampf letztendlich ausging, finden Sie im beliegenden Protokoll. Dazu dann noch einen
kurzen Bericht von SB Axel. Vielleicht findendie thüringer Schützenfreunde in diesem Herbst auch
einmal den Weg nach Leipzig.
und entspricht damit der Schießzeit für Luftpistole.
Die Veränderung ist ab dem 15.1.2014 gültig und bei den KM zu berücksichtigen.
Anbei die Veröffentlichung des DSB.

Schießen mit dem Luftgewehr auf Klappscheiben und Laufen durch die KK- Halle
standen auf der Tagesordnung. Wer die Scheiben nicht traf, musste an den
Würfelstand und für jeden Fehlschuss eine Sechs würfeln. Eine tolle Idee, die
reichlich Spass brachte und unbedingt nach einer Wiederholung ruft.
HANSA Real Estate dankte dem ausrichtenden Team der LSG und stellte uns
ihren Firmenbericht zur Verfgung.
Waldersee ein. Geschossen wird Luftgewehr, Luftpistole und Auflage vom Schüler- bis zum Erwachse-
nenbereich. Es winken Urkunden, Medaillen und Pokale. Meldeschluss ist der 14. Februar. Anbei die
Ausschreibung.
zenkönigs und seiner beiden Ritter.


Jagdlustiger gefolgt. Mit viel Liebe hatten Sport- und Festleiter die Stände hergerichtet, so dass das Schießen in einem passenden Ambiente über die Strecke
gehen konnte.


san, der dritte konnte einen Hasen mit nach Hause nehmen. Bei
den Siegern gabe es sogar ein Kopf-an-Kopf-Jagen, Dr. Ha-Jo
Stärk und Gerhard Lieb erreichten jeweils 110 Ringe und konnten
nur durch die bessere Serie auf die KK-Scheibe unterschieden werden.


Die Siegerherung des jagdlichen Spektakels fand am Abend
gemeinsam mit der Proklamation des neuen Königshauses statt, wozu die Mitglieder der LSG, insbesondere die Teilnehmer des Königschießens und des Waidmannsheil-Cups zu Freibier, Speis und Trank herzlich geladen waren.
(Das Protokoll finden Sie in der Seite WK-Protokolle & Landesliga).
ein. Geschossen werden Druckluftwaffen freihändig und aufgelegt. Die Wettbewerbe werden auf
Meyton- und Zuganlagen ausgetragen. Es winken Pokale und Urkunden.
Alles Weitere in der Ausschreibung der GSGI.
seiner Ritter ausgeschrieben. Geschossen wird KK-Gewehr 50m aufgelegt. Alle Vereinsmitglieder
sind herzlich eingeladen. Näheres in der Ausschreibung.
Die Proklamaion des neuen Känigshauses findet am 7. September in festlicher Form im Anschluss
an den 2. Waidmannsheil-Cup statt. Alle "Königsschützen" sind mit ihren Familienmitgliedern hierzu
herzlich eingeladen. Anbei die Einladung des Festleiters.
war nach längerer Pause wieder in Dresden vertreten.
Lesen Sie den Bericht der Fangruppe unseres Vereins.
und Einträge erfasst. Wir fordern daher unsere Mitglieder auf, ihre Ausweise zu prüfen und die feh-
lenden Lizenzen oder Ausbildungen nachtragen zu lassen. Die Nachträge werden dann im Ausweis
2014 berücksichtigt. Bitte alle Änderungswünsche mit Nachweis an unseren Sportleiter!
dem Schützenhof an. Der Kurs beginnt am Samstag, dem 6. April 2013 um 9:00 Uhr im Schieß-
kinoraum.
Voraussetzungen: Erste-Hilfe-Kurs, Sachkunde und Volljährigkeit. Kurskosten: 30€.
Lektoren: Dr. Bernhard Hüber, Jürgen Wiefel.
Die Ausbildung ist Voraussetzung für die eigenverantwortliche Nutzung der schießsportlichen Anlagen
der LSG. Bisherige Zertifikate behalten ihre Gültigkeit.

Lang- und Kurzwaffenschützen unseres Vereins ihr Können unter widrigen Um-
ständen. Am 8.3. waren die Langwaffen an der Reihe, der Samstag gehörte den
Kurzwaffen.
Zur großen Freude der Veranstalter waren summa summarum 32 Starts zu ver-
zeichnen, wenn auch die klammen Finger der Schützen keine Superergebnisse
erwarten ließen.
Dr. Stärk war der Einzige, der sich der Herausforderung der vollen Ordonnanz-
waffendisziplin stellte. Mit deutlich erkennbarem Mündungsfeuer zeigte er den
"Faulpelzen" der Halbdisziplin, 20 Schuss liegend, dass man auch bei herein-
brechender Dunkelheit noch treffen kann.
Im Kurzwaffenbereich fanden sich neue Gesichter zusammen, die Hoffnungen
aufkommen lassen, dass unser Verein auch einmal wieder im Großkaliberbereich
etwas im Lande mitzureden hat. Gerade den "Neuen" ist es gelungen, Ergeb-
nisse über der 360er Marke zu schiessen.
Dass unseren Schützen auch der Spaß und die Freude am Ulk nicht abhanden gekommen war, zeigt das Bild mit unserem stillen Beobachter. Die Ergebnisse unter der bekannten Rubrik im www.
ausweise im Scheckkartenformat ein. Der Ausweis enthält persönliche Daten und Startberechtigun-
gen (auch für Zweitvereine, wenn sie zum Stichtag 30.11. dem Landesverband bekannt gegeben
wurden). Weiterhin enthält das Dokument alle gültigen Lizenzen für Schießsportleiter, Jugendbasis-
lizenzinhaber, Trainer und Kampfrichter. Die Ausweise sind jeweils 1 Jahr gültig. Zum neuen Ausweis
die Hinweise des Sächsischen Schützenbundes. Quelle:SSB.
Terminen:
Mittwoch, 30.1.2013
Mittwoch, 13.2.2013
im Schießkino oder im Saal im Schweizer Haus, Beginn jeweils 17.30 Uhr.
Die restlichen Ausweise können ab dem 16.2. in der Waffenkammer abgeholt werden.
Ausweise über die Geschäftsstelle ist nicht möglich.
Weihnachtsganscup der LSG eingeladen. Wie schon 2011 waren attraktive, leckere Preise ausge-
schrieben. Unser Präsident hatte es sich nicht nehmen lassen, je 10 Gänse und Enten in "die Runde
zu werfen" und dazu eigenhändig wunderbar duftende Schinken zu räuchern.
Der festlich geschmückte Druckluftstand in weihnachtlichem Ambiente war vorbereitet für einen
spannenden Weihnachtswettkampf.
Denn - ohne Fleiß kein Preis! Wer einen gefrorenen Vogel oder einen der 30 Schinken mit nach
Hause tragen wollte, musste zuerst mit dem aufgelegten Luftgewehr zeigen, dass er im Stande war,
möglichst gut die Zehn zu treffen. Nur die beiden besten Treffer von 10 abzugebenden Schüssen
gingen in die Wertung ein, wobei die Zentrumsnähe ausschlaggebend war (Teilerwertung). Sehr zur
Freude der Veranstalter wurde der Wettkampf in diesem Jahr von deutlich mehr Interessenten als
2011 wahrgenommen und besucht.
Hier die Ergebnisse des sportlichen Bemühens. Selbstverständlich war ein Nachkauf von Serien
möglich, was auch von besonders ehrgeizigen Schützen lebhaft genutzt wurde, um möglichst in die
10ner "Gänseränge" zu kommen. In der Tabelle sind die besten Serien gelistet.
Und - wer sich für ein paar Bildeindrücke interessiert, dem sei die Bildergalerie herzlich empfohlen.
(Bitte auf die Bilder klicken, über Schließkreuz des Browser schließen).
Name | Teiler 1 | Teiler 2 | Ergebnis |
Anja Heymann | 43,5 | 80,2 | 123,7 |
Heinz Dieter Fuchs | 68,2 | 98,3 | 166,5 |
Henry Steil | 49,9 | 122,7 | 172,6 |
Helmut Brunssen | 68,5 | 119,1 | 187,6 |
Dr. Dagobert Wallach | 55,9 | 152,1 | 208,0 |
Gerhard Lieb | 25,7 | 188,5 | 214,2 |
Dittmar Mohring | 89,6 | 127,9 | 217,5 |
Jürgen Wiefel | 93,9 | 162,5 | 256,4 |
Horst Pilz | 119,5 | 139,9 | 259,4 |
Harald Vorwerk | 128,7 | 133,0 | 261,7 |
Bernd Matuschek | 114,0 | 193,2 | 307,2 |
Dr. Bernhard Hüber | 133,8 | 188,2 | 322,0 |
Udo Modes | 131,1 | 195,9 | 338,2 |
Anja Lieb | 154,6 | 183,6 | 338,2 |
Thoralf Goretzko | 86,3 | 264,7 | 351,0 |
Bernd Reinhold | 170,7 | 186,0 | 356,7 |
Axel Vorwerk | 164,4 | 216,1 | 380,5 |
Andreas Friedel | 191,8 | 202,8 | 394,6 |
Silvana Drexler | 177,8 | 220,7 | 398,5 |
Mario Hambuch | 195,5 | 215,3 | 410,8 |
Holger Diers | 169,3 | 252,0 | 421,3 |
Simone Hambuch | 105,0 | 325,4 | 430,4 |
Sylvia Reinhold | 140,0 | 298,7 | 438,7 |
Peter Riediger | 59,6 | 397,7 | 547,3 |
Günter Gosewitz | 208,9 | 258,8 | 467,7 |
Sven Drexler | 210,3 | 333,9 | 544,2 |
Silvio Reiprich | 172,0 | 375,1 | 547,1 |
Martina Diers | 197,1 | 371,2 | 568,3 |
Rolf Kurze | 302,1 | 392,8 | 694,9 |
Rainer Stöckig | 319,8 | 428,2 | 748,0 |
Wolfgang Schulz | 304,6 | 462,7 | 767,3 |


















Fest- und Sportleiter der Leipziger Schützengesellschaft proklamierten
am heutigen 8. Dezember 2012 den neuen Vereinsschützenkönig und
den Ersten Ritter.
Wir freuen uns, Ihre königliche Majestät Dittmar Mohring als Vereins-
schützenkönig 2012 begrüßen zu dürfen.
Er wird in seinem Regentschaftsjahr vom Ersten Ritter Werner Gänsch
begleitet.
Dem neuen Königshaus wünschen wir eine erfolgreiche Regentschaft,
sportliche Erfolge und Freude in ihrer hohen Position.
Dittmar Mohring konnte seine Ernennungsurkunde und das Königs-
Kreuz persönlich in Empfang nehmen, Werner Gänsch erhält seine Ernennungsurkunde nachträglich.
Aus anderen Landesverbänden
Kerzenschein und Weihnachtsmusik ein. Geschossen werden KK- und GK-Kurzwaffen, Den Siegern
winken ein wertvoller Pokal für den Seger und Urkunden. (Die Ausschreibung).
Wer noch seine Youngsters mitbringen möchte, ist mit diesen beim gleichzeitig laufenden Weih-
nachtskokal auf der richtigen Spur. Die SG Barchfeld lädt zum Weihnachtspokal für Nachwusschützen
auf seiner Anlage ein. Geschossen wird LG und LP. (Die Ausschreibung hierzu).

dem18.8.2012 auf. Vordringliche Aufgabe ist die Erhöhung des Schutzwalles am Pistolenstand 1.
Beginn ist 9.00 Uhr, Dauer des Einsatzes: 3-4 Stunden.
Die Einsatzstunden können auf das Kontingent der zu leistenden Arbeitsstunden angerechnet wer-
den.
Arbeitskleidung ist mitzubringen.


Alljährlich trifft sich in der ersten Augustwoche die Anhängerschaft eines der Großen der Leipziger
Schützengesellschaft zu seinem Gedenken auf dem Schützenhof.
Wie in jedem Jahr geht es um die beste Leistung mit der Sportpistole. Ausgeschrieben sind Wett-
kämpfe für 30 Schuss Präzision und 30+30 Schuss Kombination. Der Beste, der selbstverständlich
nur aus der Disziplin 30+30 hervorgehen kann, trägt den von Familie Vorwerk gestifteten Wander-
pokal für ein Jahr mit nach Hause, darf ihn mit seinem Namen verzieren und im nächsten Jahr
wieder verteidigen.



Die Beteiligung in diesem Jahr entsprach in etwa dem lang-
jährigen Durchschnitt, wenn auch der "Nachwuchsbereich" zu
wünschen übrig ließ. Erfreulich ist bei diesem Wettkampf die
starke Beteiligung aus anderen Vereinen und Bundesländern. So schickte die SGi Leipziig Nordost
9 Starter ins Rennen, aus Sachsen-Anhalt gingen traditionsgemäß vier Schützen an den Start.
Die Alterstruktur des Starterfeldes gibt den Organisatoren Anlass zum Überdenken der Ausschrei-
bung, Die Tendenz geht hin zu den Seniorenklassen, eine nennenswerte Beteiligung der Schützen-
und Damenklasse ist leider nicht zu erwarten.
Nun aber zur Siegerehrung:



Farnk Köth, SGi Leipzig-NO Altersklasse,
Dittmar Mohring, LSG, Senioren,
Martina Missana, SGi Leipzig-NO, Seniorinnen
und in den Wettbewerben 30+30 Schuss:


Brit Coriand, Kirow, Damenklasse,
Ralph Boeck, Bitterfeld, Altersklasse und
Henry Körner, Leipziger Schießsportfreunde, Senioren.
Die spannende Frage zuletzt: An wen geht der Wanderpokal für die beste Leistung?


Thomas Winter, 1. Lichtensteiner SV in der Schützenklasse. Thomas Winter
trägt den Wanderpokal nicht das erste Mal nach Hause, er beerbte Ronny
Schnabel vom gleichen Verein, der in diesem Jahr mit 537 Ringen auf dem
zweiten Rang landete.

Einladung aus anderen Vereinen
Ausgeschrieben sind Wettkämpfe LG/LP Schüler bis Auflage Senioren und ein 100Schuss-Programm.
s. beliegende Ausschreibung.
Geschossen wird auf elektronische Anlagen (Meyton).
Anmeldung über das Meldeformular bei der GSGi.

Anlagen der LSG statt. Beginn 10.00 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde.
Ohne den Nachweis einer Belehrung ist die Benutzung Anlagen der LSG untersagt.
Bereits ausgegebene Belehrungsnachweise behalten ihre Gültigkeit.

Sportleiters Henry Steil als Organisator, Beteiligter und schließlich Wettergezeichneter. Lesen Sie
seinen Bericht zur Repräsentation der Leipziger Schützengesellschaft in der Innenstadt anläßlich
des Sportevents " Lange Nacht des Sports" im Zeichen der Olympischen Spiele 2012 in London.



sierten sind eingeladen, an verschiedenen Plätzen der Stadt Leipzig eine Bühnen-
show anzusehen, sportliche Aktivitäten zu erleben oder sich selbst zu beteiligen.
Nach dem Erfolg der letzten Jahre steht auch 2012 zu erwarten, dass das Angebot
der Vereine und Sportgruppen die Besucher anregen und begeistern wird.
Auch die Leipziger Schützengesellschaft wird sich wieder mit ihrem Sport engagieren. Sie finden
unseren Verein auf dem Markt, direkt neben der Showbühne. 14 Uhr geht es los und wird sich bis
spät in die Nacht hinziehen. Bleibt nur noch der Wunsch nach gutem Wetter, für alles andere wird
gesorgt. Alle Infprmationen finden Sie unter Lange Nacht des Sports 2012 in Leipzig.

kenschießen eingeladen. Eine Aufforderung an Schützen und Interessierte, sich in einem speziellen

auf 100m geschossen wurde, aber nur die Ringwerte 6-8 in die Wertung eingingen. Schwer
für einen guten Schützen, absichtlich die "Zehn" nicht zu treffen. Und das ging nicht immer
zum Vorteil der Leistungsträger des Vereins aus.
Obwohl das Wetter nicht gerade einladend war, Wind und Regen sogten für Abwechslung auf
dem Stand, konnten wir uns dennoch über eine gute Beteiligung freuen. Es wäre auch schade
gewesen, wenn die ganze Vorbereitung durch Sport- und Festleiter und die Schmeckerchen
unseres Präsidenten (Platz 1 eine Lammkeule, Platz 2 und 3 ein Stallhase und bis zu Platz 30 einen
leckeren selbstgeräucherten Schinken für die Katz (resp. das Osterei) gewesen wären. Zum Schluss
zählten wir fast 50 Starts, wobei auch Mehrfachstarts zugelassen wurden, wenn z.B. die erste Serie
vielleicht doch zu mies ausgerfallen war. (s. beiliegendes Protokoll). Einen kleinem Eindruck soll auch die Bildergalerie ermitteln, die sich bei einem Klick auf den Osterhasen öffnet. Oder - wenn es
größer sein soll, dann bitte in der Tabelle ein Bild auswählen.
|

Die PSSG zu Dresden lädt am 7.4.2012 zum Osterpokal auf ihren Schießstand in der Langebrücker
Straße ein. Geschossen wird KK liegend mit Finale.
Am 5. und 6. Juni richtet die PSSG zu Dresden den Mützel-Pokal auf ihrem Gelände aus. Hinter dem
Namen verbirgt sich ein Luftgewehr-Wettkampf mit Finale, jeweils die Letzten ihrer Klasse werden
mit einem Mützel ausstaffiert, zu gewinnen gibt es Geld- und Sachpreise.
Interessant dann auch der 4. Internationale Allerlei-Cup vom 27.-29.7.2012, der in KK- und DLW-
Disziplinen bestritten wird. Dresden erwartet wiederum internationale Beteiligung. Es sind Sach- und
Geldprämien ausgeschrieben.

auf den Schützenhof ein. Beginn 18.00 Uhr. Nehmen Sie Ihre Mitgliedsrechte wahr und erscheinen
Sie vollzählig zur Versammlung.
Hier finden Sie die offizielle Einladung.

wettkämpfen nach Suhl ein. Ausgeschrieben sind der Hugo-Heim-Pokal für Luftgewehr, der Hilmar-
Kohl-Pokal für Luftpistole und der Friedberg-Pokal für Luftgewehr Auflage.
Alle Auschreibungen finden Sie hier
Der Schützenbund Sachsen-Anhalt lädt alle Interessenten vom 8. bis 10. Juni 2012 auf die Anlage
der Giebichensteiner Schützen ein. Zu ersten Mal wird in diesem Jahr auch Großkaliber-Pistole
geschossen. Die Ausschreibung hier.


Termine vor Weihnachten sind bekanntermaßen knapp. Aber, - den 10. Dezember
auf dem Schützenhof durfte man sich wirklich nicht entgehen lassen.
Zum ersten Mal hatten Präsident, Sport- und Festleiter zum Weihnachtsgans-CUP aufgerufen. Den Besucher erwarteten ein weihnachtlich geschmückter Raum, ein spannendes, nicht ganz(s) bierernstes Schießen, ein gestrenger Weihnachtsmann und viele attraktive Preise.
Unser Präsident hatte es sich nicht nehmen lassen, für die ersten 10 Plätze jeweils
eine Gans, für die folgenden 10 Plätze eine Ente (je nach Wahl eingefroren oder fer-
tig zubereitet) und für weitere 30 Plätze einen frisch geräucherten Schinken auszuloben.
- ausgesprochen lecker!!!.

Nur, diese Preise musste man sich erst einmal verdienen. Jeder Starter hatte mit dem
Luftgewehr 10 Schuss auf einen Zehnerstreifen abzugeben, ohne Probe, versteht sich.
Gewertet wurden die beiden besten Schüsse in Teilerwertung (d.h. 1/100mm-Abständen
zum Scheibenzentrum), eine nahezu gerechte Chance für Gewehrfuzzis und Newcomer
zugleich. Sieger wurde der Schützen mit den beiden zentrumsnächsten Schüssen. Wer sich
verbessern wollte, konnte erneut starten.
So sah denn gegen 17 Uhr die endgültige Wertung aus, die Profis in der Spitzenposition, die Anderen aber dicht dahinter.
|
---|
Insgesamt gesehen für jeden Beteiligten ein kurzweiliges und spannendes Ereignis, das man sich
nicht entgehen lassen durfte. Leider blieben viele Enten und Schinken unbeachtet liegen, weil sich
einfach die Mitglieder unseres Verein zu wenig angesprochen fühlten. Vielleicht können aber die
Bilder, die Sie durch Anklicken des Weihnachtsmannes sehen können, mehr Anregung zur Teil-
nahme im nächsten Jahr geben als alle Worte.

tung. Erstens weil er in von einem unserer Bundesligavereine, dem PSV Neustadt/Sa. ausgerichtet
und bestritten wurde und zweitens, weil er für den PSV Neustadt von hoher sportlicher Bedeutung
rar.

Treffen der SV 1935 Kriftel und die Braunschweiger SG
gegeneinander an. Der Durchgang ging 3:2 für den SV 1935
Kriftel aus.

Kriftel landete hier-
mit den 2. Sieg der
diesjährigen Saison.
Die Ergebnisse der
Paarung finden Sie unter:
http://www.dsb.de/
sport/bundesliga/
Luftpistole-nord/
?page=3
Mit besonderer Spannung erwartet, dann der 2. Wettkampf
des Tages, Hier standen sich der PSV Neustadt/Sa. und
der PSV Olympia Berlin gegenüber.

Bis zuletzt blieb die Spannung erhalten, bis
schließlich doch gegen den starken PSV
Olympia kein Kraut mehr gewachsen war.
Gegen den an Postition 1 stehenden Uwe
Potteck (PSV Olympia), der bei dieser Gele-
genheit seinen 100. Ligawettkampf bestritt,
hatte selbst Pavel Svetlik (PSV Neustadt)
keine Chancen.

Mit 5 Ringen Vorsprung konnte Uwe Potteck, nicht zu-
letzt auch durch eine phantastische 100er-Serie zum
Schluss seinen Gegner klar dominieren.
In den weiteren Positionen blieb der Abstand der
Gegner denkbar gering, doch im Ergebnis ging dem
PSV Neustadt der Wettkampf 2:3 knapp verloren.
Aber es bleibt den bislang glücklosen Neustädtern
immer noch die Hoffnung auf einen Sieg in den rest-
lichen Wettkämpfen der Saison.

Die Leipziger Schützengesellschaft lädt gemeinsam mit der Schützenhof Leipzig GmbH am 03.
Dezember 2011 zu einem Weihnachtsgans-Schießen auf den Schützenhof ein. Die Preise sind
Gänse, Enten und Schinken, geschossen wird mit Luftdruckwaffen auf eine Glücksscheibe.
Die Ausschreibung sehen Sie unter dem Link Weihnachtsbraten.

17. Septembers 2011 die Ernennung des Ehrenschützenkönigs 2011 und seiner Ritter.
Wir beglückwünschen Seine Majestät Heinrich, den Ersten, Schützenbruder Henry Steil und seine
Ritter Dittmar Mohring und Ralf Lehrke und wünschen dem neuen Königshaus eine glückliche
Regentschaft, persönliches Wohlergehen und sportliche Erfolge 2011.
Sehen Sie hierzu auch einen kleinen Bildbeitrag.
berechtigte Personen auf dem Schützenhof durch. Die Belehrung ist Pflicht für bei der Sicherheits-
behörde gemeldete Aufsichtspersonen. Ohne Belehrung darf zukünftig keine Aufsicht bei Training
und schießsportlichen Veranstaltungen übernommen werden.
Die Teilnehmer erhalten eine Nachweiskarte und werden der Sicherheitsbehörde benannt.
- Beginn: 12.30 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden
- Ort: Schützenhof der LSG, Auswertungsraum, gegenüber dem Sportbüro.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Näheres finden Sie in der Ausschreibung Belehrung.

ben. Einzelheiten finden Sie unter der Rubrik "Ausbildung".

bereit, die den gesamten Stand mit 24 Plätzen als Wettkampfstätte für alle Pistolendisziplinen
ausstatten.
die erste Funkltionserprobung oblag einer DSB-Auswahl, ihre Wettkampftauglichkeit stellte sie zur
Landesmeisterschaft Kleinkaliber vom 8.-10. Juli 2011 unter Beweis.


arbeiten in diesem Jahr im Stadtzentrum Leipzigs stattfinden. Die
Leipziger Schützengesellschaft wird sich wieder mit Präsentationen
und einem Schießstand direkt auf dem Markt neben der Bühne
dem Publikum stellen. Wir bitten alle Vereinsmitglieder, sich an die-
sem Tag für diese interessante Veranstaltung Zeit zu nehmen und am Schießstand für Bewegung und Action zu sorgen. Ideen und Mitmachen sind angesagt.
Am Samstag, dem 14. Mai in der Zeit von 14 - 20 Uhr soll in der Innenstadt Leipzigs der Sport
bei Mitmachprogrammen und Bühnenspektakel für die ganze Familie ein lohnendes Ziel sein.
Infos unter Lange Nacht des Sports


werden konnten, sind Restarbeiten zu erledigen, um den Pistolenstand von einer Baustelle
wieder in einen wettkampftauglichen Zustand zu versetzen. Hierzu werden alle Vereins-
mitglieder gebeten, am 3. und 4. Mai 2011, jeweils in der Zeit von 10 - 16 Uhr mitzuar-
beiten.
Die nächsten Wettkämpfe stehen ins Haus, und wir wollen mit guten Wettkampfbedingungen
aufwarten, um für größere Wettkämpfe wieder attraktiv zu werden.
Bitte meldet Euch auf dem üblichen Weg bei der Geschäftsstelle der LSG. oder mit
beiliegender Ausschreibung.


Am Wochenende 2./3. April 2011, jeweils in der Zeit von 9-16 Uhr ist ein weiterer Arbeits-
einsatz auf dem Schützenhof angesetzt. Auf dem Pistolenstand 1 sollen die Fundamente
für die neuen Drehanlagen gelegt werden, Kabel verlegt und andere im Zusammenhang
mit den neuen Anlagen erforderliche Arbeiten ausgeführt werden.
Wir bitten dringend um Meldungen auf dem üblichen Weg an die Geschäftsstelle der LSG. oder
per Fax, mail mit beiliegender Ausschreibung.


Zielstellung des Einsatzes: Frühjahrsputz und dringend notwendige Arbeiten an den
Abwasseranlagen.
Zeitraum: 26. und 27. 03.2011 in der Zeit von 9-16 Uhr.
Wer seine Arbeitsstunden für 2011 in diesem Rahmen ableisten möchte, melde sich bitte
telefonisch, per Fax oder mail mit beiliegendem Formular bei der Geschäftsstelle der LSG.


Ab dem 1. März 2011 gelten die neuen Bestimmungen über die Einführung der
Umweltzone in Leipzig. Da der Schützenhof in dieser Zone liegt, ist die Einfahrt nur
noch mit der Umweltplakette möglich.
Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, beachten Sie bitte die Einfahrt-
beschränkungen, die z.B. auf der Umweltseite der Stadt Leipzig publiziert sind.
Hier der Link auf die Umweltseite, auf der auch ein Umweltflyer als pdf-Datei (2.7MB) mit kartogra-
fischer Übersicht verlinkt ist.


- der 300m-Stand und
- der Winter- oder Fünfkämpferstand
ab Montag, dem 14. Februar 2011, für den Schießbetrieb gesperrt werden. Wir informieren umge-
hend, wann die Sperrung wieder aufgehoben werden kann.
Wir bitten um Verständnis.


fühlen, ob das wirklich so schwer ist, beim Biathlon alle fünf Scheiben so gut zu treffen, dass sie
fallen - und dazu noch mit den Originalsport-
geräten der Biathleten?
Die Leipziger Schützengesellschaft bietet allen Kids
und Junggebliebenen die Möglichkeit, sich dieser
Aufgabe in den Winterferien 2011 zu stellen.
Vom Samstag, dem 12.2.2011 bis zum Ferienende
am 26.2.2011 wird der Schützenhof in der Hans-
Driesch-Straße 2b, 04179 Leipzig jeweils Mittwoch
und Samstag in der Zeit von 11-15 Uhr zur
Biathlonanlage.
Voraussetzungen: Mindestalter 12 Jahre in Beglei-
tung der Erziehungsberechtigten. Kosten für Sportgeräte und Munition enstehen nicht, lediglich ein
Versicherungsbetrag von 1 (ein!) Euro muss entrichtet werden. Wir würden uns über reges Interesse
sehr freuen.

Leipzig-Thekla e.V. statt. Der Stundenumfang beträt nach Lehrplan des DSB 30 Stunden. Der
Lehrgang beginnt am Samstag, dem 12.2.2011 um 9.00 Uhr beim SV Thekla, Kiebitzstraße,
04349 Leipzig und endet am Sonntag, 13.2.2011 gegen 16.00 Uhr.
Voraussetzungen für den Besuch der Ausbildung sind:
- Erste-Hilfe-Ausbildung,
- vollendetes 18. Lebensjahr,
- Nachweis der Sachkunde-Ausbildung und
- selbstverständlich die Mitgliedschaft in einem dem DSB angeschlossenen Verein.
Gern begrüßen wir noch Interessenten in Thekla, die an der Ausbildung als Voraussetzung für
die Leitung schießsportlicher Veranstaltungen tätig sein wollen. Eine Voranmeldung ist nicht
erforderlich.

in den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole und Auflage vom 28.-30.1.2011. Neben den Wander-
pokalen in den Disziplingruppen winken weitere interessante Preise und mit etwas Glück eine
herrliche Winterlandschaft, so der Präsident der Südthüringer Schützenvereinigung Lutz Hille.
Genaueres lesen Sie in der beiliegenden Ausschreibung Suhler Pokalwettkämpfe.

Am vergangenenen Wochenende, am Samstag, dem 13.11.2010
stand der 5. Wettkampftag der
Bundesliga Luftpistole-Nord an. Dieser hochrangige Wettkampf
wurde im Sportforum Neustadt/Sa.,
Maxim-Gorki-Straße 10, 01844 Neustadt ausgetragen. Es standen sich
gegenüber:
Sportschützen
Fahrdorf - SV 1935 Kriftel, Beginn 17:00 Uhr
PSV Neustadt/Sa. - Braunschweiger SG, Beginn 18:30 Uhr.
Die erste Begegnung
ging mit Fahrdorf 2 : 3 SV Kriftel aus.
Bei der zweiten Begenung lagen die Verhältnisse auf den ersten Plätzen
relativ schnell klar.
Pavel Svetlik
(PSV Neustadt) legte die ersten Serien mit 97 und 95 vor, die sein Gegner
Markus
Gather (Braunschweiger SG) mit 94 und 93 nicht halten konnte.
Ebenso schoss Mathias Putzmann
(Neustadt) einen starken Wettkampf, den er mit 380 Ringen seiner
Rivalin Miroslawa Sagun-
Lewandowska (Braunschweig)
deutlich abnehmen konnte. Die mittleren Plätze wechselten in der
Hochrechnung gelegentlich und erzeugten Spannung bis zum Wettkampfende.
Anneliese Falken-
berg, Neustadt
(im Bild unten) musste ihren Gegner schließlich mit 4 Ringen Vorsprung
ziehen
lassen, während Michael Bäcker seinem Gegner mit 2 Ringen überlegen
war. In der 5. Position
dominierte Marco Hanse (Braunschweig) gegenüber Dr. Barth (Neustadt).
Insgesamt ein spannen-
des
Match, welches letztendlich 3:2 zugunsten des Neustädter PSV ausging.
|
---|


Geschehen Notiz und sorgten für die richtige Wettkampfatmosphäre. Peter Thomas
(PSV Neustadt) zeigte sich aber nach dem Erfolg seines Vereins optimistisch, den Platz in der
Bundesliga halten zu können und sieht dem letzten Wettkampfwochenende gegen den Gegner
SV Bassum mit Spannung entgegen.
Link zu den Wettkämpfen beim DSB.

auf unserer Ligaseite. Informationen zu den höheren Ligen kommen an gewohnter Stelle in dieser
Rubrik.

Die Angebote finden Sie unter dem Programmpunkt Marktplatz (s. Menüleiste oben). Bei Interesse
schicken Sie bitte eine Mail, rufen in der Geschäftsstelle an oder verwenden unser Kontaktformular.
Die entsprechenden Links sind im Programmpunkt Marktplatz aktiv geschaltet.

LG Seitenspanner und Knicker sowie LP Seitenspanner 10 bzw 4m.
Die Ausschreibung finden Sie unter dem Link "Ausschreibung".

- Neues Waffenrecht (Kommentare, Hinweise, Gelbe WBK u.a.)
- Aufbewahrung erlaubnispflichtiger Waffen und Munition
- Verhalten bei Kontrollen der Aufbewahrung
- Transport von Schusswaffen und Munition

Die SGi Salzwedel lädt alle Interessierten zum 19. Altmarkpokal vom 19. bis 22. August
nach Salzwedel ein. Ausgeschrieben sind die Disziplinen Luftgewehr, LG Auflage, Luftpistole,
Sportpistole 30+30, Standardpistole, Sportgewehr 3x20 und KK-Gewehr Auflage.
Die Ausschreibung hier unter diesem Link.
Die Giebichensteiner Schützengilde lädt für Anfang Juni (4.-6.6.) zum Saalepokal 2010 ein. Ausgeschrieben sind Luftdruck- und Kleinkaliberwaffen sowie Auflage. Die Ausschreibung
finden Sie unter diesem Link.
Ebenfalls aus Sachsen-Anhalt erreichte uns eine Einladung zum Kanonenbiwak im Juni 2010
in Bitterfeld,
die wir gern weitergeben möchten. Hier die Einladung im Original:
Liebe Freunde der Tradition, des Kanonendonners, der Geselligkeit,
auch im Jahr 2010 wird es eine Neuauflage des Preußen-Biwak geben. Bereits zum vierten Mal
werden, darauf hoffen die Organisatoren, viele Mitglieder von Schützen- und Traditionsvereinen
aus der gesamten Bundesrepublik der (beigefügten) Einladung des gastgebenden Schützen-
vereins "Diana" Bitterfeld e.V. folgen und am ersten Juniwochenende 2010 ein erlebnisreiches
Wochenende bei Freunden in Bitterfeld verbringen. Eine wesentliche Veränderung ist in diesem
Jahr die Örtlichkeit des Biwak. Wir werden das Lagerleben erstmals auf unserem 13.000
Quadratmeter großen Vereinsareal stattfinden lassen. Hier haben wir als "Hausherren" weitaus
mehr Möglichkeiten für ein zünftiges Preußen-Biwak, deshalb haben wir uns entschlossen,
euch in den Sport-und Schützengarten in die Bitterfelder Anhaltstraße 76 einzuladen!
Wir freuen uns schon heute auf eure Anmeldung und vor allem auf ein herzliches Wiedersehen!
Mit freundlichen Grüßen und "Gut Schuß"
i.A. der Preußenkompanie des Vereins

Das Protokoll der Bezirksmesterschaften Druckluftwaffen der Sprotschützenkreise 9-13
steht bei SSK10 unter Ausschreibungen/Protokolle.

Ausschreibungen/Protokolle veröffentlicht.
Geschäftsstelle aktualisieren und unterschreiben.

Die Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft Vorderlader für das Sportjahr 2010 stehen in den
Protokollen des Sportjahres 2009 im November.

Mitgliederversammlung der LSG am 17.12.2009
Die Mitglieder der Leipziger Schützengesellschaft waren zum 17.12.09 eingeladen, gemein-
sam einen gangbaren Weg in angespannter Finanzlage zu finden. Mit nur wenigen Gegen-
stimmen wurde eine Anhebung der Mitgliedsbeiträge zum 1.1.2010 beschlossen.
Einzelheiten unter Vereinsleben, Beiträge ab 1.1.2010 unter Punkt Beitrag.

Regionalliga- Luftgewehr Nord
Mit einem Sieg über den PSV Olympia Berlin -Adlershofer Füchse in Frankfurt/Oder konnte
sich die Leipziger Schützengesellschaft einen wohlverdienten 4. Platz in der Mannschafts-
tabelle sichern.
Renè Hoche, Tina Penquitt und Melanie konnten ihre Gegener bezwingen, Juliane Engel-
mann und Christoph Ritter unterlagen. Insgesamt also ein 3:2-Sieg über den PSV! Mit
diesem gelungenen letzten Wettkampf der Regionalligasaison 2009/2010 kann sich der
Teamchef H.-Jürgen Hansi Penquitt mit seinen Frauen/Mannen über ein erfolgreiches
Wettkampfjahr freuen. Einen herzlichen Gückwunsch unserer Regionalliga-Mannschaft!
Die Ligatabelle im Anschluss, alle anderen Informationen und Einzelheiten wie immer
auf den Regionalligaseiten des DSB.

|
Landesligawettkampf am 6.12.2009
Für den 6. Dezember war in Dresden das vorletzte Wettkampfwochenende in der Landes-
liga Sachsen anberaumt. Die Leipziger Schützengesellschaft hatte es mit dem Tabellen-
letzten, der PSG Schildau zu tun. Mit den Schützen Margitta Wehrmann, Bettina Rotzsch,
Michael Schwipps, Martin Stübner und Marcel Hantzschmann konnte sie das Match glatt
mit 4:1 Einzelpunkten für sich entscheiden. Die Mannschaft rückt damit von Platz 6 in der
Mannschaftstabelle auf Platz 5 auf. Die letzte Begenung der Saison findet dann am
24.1.2010 in Leipzig statt.
Alle weiteren Informationen auf der Ligaseite der LSG.

Bundesliga Luftpistole-Nord am 5. und 6. Dezember
An diesem Wochenende hat es sich also entschieden, der PSV Neustadt/Sa. bekommt
eine Chance zum Verbleib in der höchsten Mannschaftsklasse des DSB. In Bassum standen
sich am 5. Dezember die PSSG zu Dresden und der SV 1935 Kriftel gegenüber, die Entschei-
dung klar zugunsten des SV Kriftel, weiterhin die SSGI Bremen-Bassum und der PSV Neu-
stand, hier die Entscheidung mit 3:2 für Bremen.
Der 6. Dezember brachte die Entscheidung und damit den Absteigerplatz für die PSSG zu
Dresden in der Mannschaftstabelle. Der PSV Neustadt kann sich dann im nächsten Jahr in
der Relegationsrunde erneut bewähren.
Hier die Übersicht der Wettkämpfe in Bassum in Tabellenform:
|
Alle weiteren Informationen finden sich auf den Bundesligaseiten des DSB.

3. Regionalligawettkampf Luftgewehr-Ost in Leipzig am 15.11.2009
Einen schönen sonnigen Regionalligatag konnte sich die Leipziger Schützengesellschaft am
heutigen Sonntag in Leipzig bescheren.
Mit den Schützen Juliane Engelmann, Renè Hoche, Tina Penquitt, Christoph Ritter und Melanie
Leß holte sich die LSG einen Supersieg mit 5:0 Einzelpunkten über die SV Bötzow. Auch die
zweite Begenung gegen die PSSG zu Dresden ging mit 3:2 Einzelpunkten an die LSG. Grund
genug zur Freude beim Teamchef H.-Jürgen Penquitt, der sich nach diesem Tag auf
Platz 4 der Mannschaftstabelle wiederfinden kann.
Hier die Ergebnisse des heutigen Tages in Tabellenform:
|
Alle weiteren Informationen finden sich auf den Regionalligaseite des Deutschen Schützenbundes.

Bundesligawettkampf Luftpistole-Nord in Dresden


Bundesliga sein am 14. November in Dresden,
beim genaueren Hinsehen lag aber für unsere
sächsischen Vereine Hochspannung in der Luft.
Den Auftakt schossen die beiden Nordvereine Sport-
schützen Fahrdorf gegen die nicht so stark
besetzte Braunschweiger SG mit einem zu erwar-
tenden Ergebnis von 4:1 Einzelpunkten für Fahrdorf.


oder Relegation entscheidenden Duell zwischen der
PSSG zu Dresden und dem PSV Neustadt.
Spannender konnte ein Wettkampf wirklich nicht
sein. Bis zum Schluss konnte sich das Siegerglück
nicht für eine Seite entscheiden, an zwei Positionen
war mit einem Stechen zu rechnen. Erst die aller-
letzte 10 von Anneliese Falkenberg entschied den
Wettkampf mit 3:2 Einzelpunkten für den PSV Neustadt. Hier die Tabelle des heutigen
Wettkampftages:
|
Alle weiteren Informationen finden sich auf den Bundesligaseiten des Deutschen Schützenbundes.

Bundesligawettkampf Luftpistole-Nord in Neustadt/Sa.




Am 31. Oktober und 1. November 2009 versanstalete die Bundesligaklasse Luftpistole-Nord
ihren 3. und 4. Wettkampf der laufenden Saison in Neustadt/Sa. Ausrichter des Treffens
war der PSV Neustadt e.V.
Es standen sich die folgenden Paarungen gegenüber und schlossen ihre Wettkämpfe
mit nachfolgend genannten Eergebnissen ab.
|

Schießzeiten im Winterhalbjahr vom 1.11.2009 bis 31.3.2010
Im Winterhalbjahr 2009/2010 werden die Zeiten für den Schießbetrieb eingeschränkt.
Die Angaben über die Schießzeiten gelten vornehmlich für den regulären Traningsbetrieb, für
den die LSG Aufsichten stellt.
Ausnahmen sind nach Rücksprache mit der Geschäftsstelle unter der Voraussetzung, dass eine
zugelassene Aufsicht das Schießen leitet, möglich.
